Miniserie: Eine DOP für das Auftragsmanagement?
Im ersten Teil dieser Miniserie werden wir über das DOP und das Auftragsverwaltungssystem sprechen.
Das Wichtigste zuerst – Auftragsmanagement
Warum sprechen wir von Auftragsmanagement? Nun, weil die Auftragsverwaltung einer der wichtigsten Vorgänge für jedes Handelsunternehmen ist.
Die Auftragsverwaltung umfasst alle Vorgänge im Zusammenhang mit der Bearbeitung eines Auftrags, von der Auftragserteilung bis zur Auslieferung an den Kunden. Es ist ein wichtiger Teil der Bereitstellung einer guten Kundenerfahrung. In den letzten Jahren ist ein zentralisiertes Auftragsverwaltungssystem zum Schlüssel für den Erfolg geworden.
Untersuchungen von IHL haben ergeben, dass die weltweiten Gewinner im Einzelhandel – d. h. diejenigen, die ein jährliches Umsatzwachstum von mehr als 10 % verzeichnen – mit einer um 208 % höheren Wahrscheinlichkeit über ein zentralisiertes Auftragsmanagement verfügen als diejenigen, die dies nicht tun.
Wenn das Auftragsmanagement so erfolgreich ist? Warum betrachten wir eine Digital Operations Platform und nicht ein Order Management System?
DOP anstelle von OMS?
Die Auftragsverwaltung ist ein sehr wichtiger Teil des Betriebs, um ein gutes Kundenerlebnis zu gewährleisten. Viele Auftragsverwaltungssysteme erfüllen jedoch nicht die in sie gesetzten Erwartungen.
Einige der am häufigsten gehörten Probleme mit Auftragsverwaltungssystemen:
- Es fehlt ihnen an Flexibilität
- Es ist unmöglich, benutzerdefinierte Arbeitsabläufe hinzuzufügen
- Änderungen an Standardprozessen sind zeitaufwändig und teuer
- Es ist schwierig, andere Systeme zu integrieren
- Das Hinzufügen mehrerer Vertriebskanäle ist schwierig
- Das Hinzufügen mehrerer Lagerstandorte ist schwierig
- Es gibt zu wenige Fulfillment-Optionen
- Sie unterstützen nur B2C oder B2B
Dies führt zu zwei Hauptproblemen:
- Ein beeinträchtigtes Kundenerlebnis: Die Unternehmen können die Erwartungen der Kunden nicht erfüllen
- Schwieriges operatives Auftragsmanagement: Die Unternehmen wenden viel Zeit und Geld für ihr Auftragsmanagement auf.
Aufgrund dieser Probleme müssen Unternehmen oft Zugeständnisse an die Art und Weise machen, wie sie ihre Auftragsabwicklung eigentlich durchführen möchten.
Und das behindert sie in ihrem Wachstum.
Warum sollte man eine DOP für das Auftragsmanagement wählen?
Eine Digital Operations Platform für den Handel verfügt über integrierte Auftragsmanagement-Funktionen und andere Funktionen zur Rationalisierung des Betriebsmanagements. Im Gegensatz zu OMSs ermöglichen DOPs ein flexibles Workflow-Management. Werfen wir einen Blick darauf.
Benutzerdefinierte Auftragsmanagement-Workflows
Der erste Vorteil der Zusammenarbeit mit einer DOP für das Auftragsmanagement ist, dass sie viele verschiedene Arbeitsabläufe unterstützen kann. Ob B2C, B2B, Single-Channel, Omnichannel oder Kombinationen davon.
Ein Schritt-für-Schritt Beispiel:
Schauen wir uns einen möglichen Auftragsmanagement-Workflow und seine verschiedenen Möglichkeiten Schritt für Schritt an.
Schritt eins: Bestellung aufgegeben
Alles beginnt, wenn ein Kunde eine Bestellung aufgibt. Dank der Echtzeitinformationen kann der Kunde den verfügbaren Bestand sehen und Lieferoptionen wie die Lieferung nach Hause oder eine Abholstelle wählen.
Für eine DOP spielt es keine Rolle, über welchen Kanal sie erfolgt, da sie sich problemlos mit Webshops, Marktplätzen, Apps und mehr verbinden lässt.
Was passiert in der DOP: Die Bestellung wird in der DOP angelegt. Es wird ein Kundenkonto angelegt oder die Bestellung wird einem bestehenden Kundenkonto hinzugefügt.
Schritt zwei: Zahlung
Der Kunde bezahlt die Bestellung.
Was passiert in der DOP: Die Bestellung wird durch eine Integration mit dem Zahlungsanbieter validiert. Der Kunde erhält eine Bestätigungs-E-Mail und der Bestell-Workflow wird gestartet.
Der Zahlungsschritt kann an jeder beliebigen Stelle des Workflows eingefügt werden. Zum Beispiel „im Voraus“, häufig im B2C-Bereich verwendet, oder „nach der Lieferung“, häufig im B2B-Bereich verwendet.
Schritt drei: Zuweisung der Aufträge
Was geschieht in der DOP: Die DOP prüft den verfügbaren Bestand für die bestellten Produkte. Die Bestände können aus verschiedenen Quellen stammen, z. B:
- Aus Lagern
- Direkt vom Lieferanten
- Versandhandel
- Einzelhandelsgeschäfte
Die Zuteilung von Aufträgen kann auf der Grundlage verschiedener Regeln erfolgen. So kann die DOP entscheiden, wie die Aufträge erfüllt werden sollen. Zum Beispiel kann ein Lagerstandort, der dem Kunden am nächsten liegt, den kompletten Auftrag erfüllen oder eine aufgeteilte Lieferung von mehreren Lagerstandorten.
Die Zuteilung wird an das WMS weitergegeben, das Kommissionierlisten an das Lagerpersonal sendet.
Schritt vier: Erfüllung der Anforderungen
Der Auftrag wird von einem 3PL ausgeführt, der in der DOP integriert ist.
Der Kunde erhält den Auftrag!
Schritt fünf: Kunden-E-Mails
Der Kunde ist während des gesamten Prozesses über die einzelnen Schritte informiert und weiß daher genau, was mit seiner Bestellung geschieht. In der Zwischenzeit konnte sich der Kunde an den Kundendienst wenden, der alle Auftragsstatus abrufen konnte.
Schritt sechs: Rücksendungen und Erstattungen
Der Kunde möchte die Bestellung möglicherweise zurückgeben. Eine DOP ermöglicht auch einfache Rückgabe-Workflows, bei denen Produkte geprüft und nach Möglichkeit wieder in den Bestand aufgenommen werden können.
Einfache Omnichannel-Integrationen
DOPs sind so konzipiert, dass sie mit anderen Systemen integriert werden können, um Arbeitsabläufe zu ermöglichen, die mit Datenströmen aus anderen Systemen arbeiten.
Vertriebskanäle und Software von Drittanbietern
DOPs lassen sich leicht in Verkaufskanäle integrieren, darunter:
- Webshops (Magento, Shopify, BigCommerce, Shopware)
- POS-Systeme
- Online-Marktplätze (Amazon, eBay, Ali)
- Apps
Außerdem sind sie als Drehscheibe für Datenströme mit anderer Software gedacht, z. B:
- ERP
- CRM
- WMS
Sollten Sie sich für eine DOP statt für eine OMS entscheiden?
Unserer bescheidenen Meinung nach, ja. Eine DOP bietet eine robustere Lösung für Auftragsmanagementprozesse als ein OMS. Während sich ein OMS ausschließlich auf die Auftragsverwaltung konzentriert, bietet eine DOP die Möglichkeit, viele weitere im Handel benötigte Vorgänge einzubeziehen. DOPs enthalten viele weitere Funktionen, die dazu beitragen, mehr als nur die Bestandsverwaltung zu rationalisieren. Sie können die Auftragsverwaltung zu einem integrierten Bestandteil aller Handelsvorgänge machen: z. B. Bestandsverwaltung oder Omnichannel-spezifische Prozesse.
Lesen Sie auch:
Miniserie: Eine DOP für das Inventarmanagement
Miniserie: Eine DOP für das Omnichannel-Produktmanagement